Der gemeinnützige und innovative Charakter unseres Vereins überträgt sich auf die initiierten und geförderten Projekte. «Helvetia spricht» ist breit vernetzt und strebt Partnerschaften mit Privatpersonen, Unternehmen, Verbänden und Organisationen an, die unsere Ziele und Werte teilen. So bündeln wir die Kräfte optimal und können auf eine breite und längerfristige Wirkung abzielen.
Projekt «alphaberta» | die Ostschweizer Plattform für Referentinnen
Auf der Referentinnenplattform «alphaberta» finden Organisationen, Veranstalter:innen und Schulen spannende Referentinnen und Expertinnen, die über ihre Tätigkeiten und Erfahrungen berichten – ob aus dem Beruf, von einem Projekt oder von einem Erlebnis.
Das Projekt wurde im März 2022 in der breiten Öffentlichkeit lanciert. Weitere Informationen finden Sie unter: alphaberta.ch

Projekt «Helvetia spricht | Podcast mit Oral History
Der Podcast-Boom ist gross, auch in der Schweiz. Was jedoch bislang fehlt, sind Geschichten aus der Ostschweiz. Genauer gesagt: packende Gespräche mit Ostschweizer Frauen über ihr Leben und Wirken, ihren Bildungs- und Berufsweg, ihre Erfahrungen und Visionen. Wir halten Geschichten fest, die es vielleicht in kein Geschichtsbuch schaffen, die es aber allemal wert sind, festgehalten und gehört zu werden.
Das Projekt befindet sich in der Konzeptionsphase.

Projekt «Roadshow an Schulen» | Thementage und Mentoring-Programm
In Kooperation mit Sekundarschulen und Mittelschulen in der Ostschweiz bieten wir Thementage und «Lunchdates» an, an denen etablierte Berufsfrauen über ihren Bildungs- und Berufsweg berichten, Ängste und Hemmungen nehmen und der jungen Zuhörerschaft neue Ideen für den eigenen Lebensweg geben.
Im Mentoring-Programm erhalten interessierte Jugendliche Unterstützung bei der Entscheidung zum weiteren Bildungs- und Berufsweg. Mit Kommunikations- und Auftrittsseminaren gewinnen sie an Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein.
Das Projekt befindet sich in der Konzeptionsphase.
Dienstleistung «Spiegeln und vernetzen»

Noch immer sind viele Tagungen, Seminare und Clubs eher «männerlastig». Liegt das am Interesse, oder am wenig ansprechenden Angebot? Wissenschaftliche Studien haben schon lange ergeben, dass Veranstaltungen und Organisationen von einer Durchmischung von Menschen, Meinungen und Themen profitieren.
Gerne spiegeln wir das Angebot, das Programm von Organisationen und Verbänden auf «blinde Flecken». Wir unterstützen Sie bei der Konzeption neuer Anlässe und verbinden innerhalb unseres Netzwerks, damit sich mehr Personen angesprochen fühlen.